Jobsharing-Coaching: Warum Business-as-usual hier nicht reicht

Warum ist reines Business-Coaching nicht genug? 

Zwei Menschen, eine Führungsrolle. Doppelte Perspektiven, geteilte Verantwortung – und jede Menge Potenzial.
Klingt ideal? Ist es auch. Aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Und genau hier kommt Jobsharing-Coaching ins Spiel.
 

Denn so sehr klassische Business-Coaches auch Einzelpersonen in ihrer Führungskompetenz stärken –
Jobsharing braucht mehr. Mehr Tiefe. Mehr Kontext. Und vor allem: Mehr Verbindung.


Was macht Jobsharing-Coaching so besonders?

Wenn zwei Menschen sich eine verantwortungsvolle Rolle teilen – ob im Management, im Projekt oder in der Teamleitung – geht es nicht nur um individuelle Entwicklung.
Es geht um Beziehung. Um Dynamik. Um Vertrauen.

Und genau deshalb ist spezialisiertes Coaching fĂĽr Jobsharing-Tandems so entscheidend.

🔹 Erfahrung aus der Praxis

Viele unserer Jobsharing-Coaches haben selbst in geteilten FĂĽhrungsrollen gearbeitet.
Sie wissen, wie sich Spannungsfelder anfühlen – wenn Verantwortung diffus wird, Kommunikation hakt oder Abstimmung zur Daueraufgabe wird. Vor allem aber wissen sie es, wie es sich anfühlt, wenn die Arbeitsbeziehung eine Schieflage bekommt.  sie es, wenn das
Fast alle Tandems können im Nachgang den Moment identifizieren, an dem das berühmte Sandkörnchen ins Getriebe kam.

Dieses Wissen und diese Erfahrungen sind Gold wert - dann sie bilden die Basis für funktionierende Beziehungen von Anfang an. 

 

🔹 Zusammenarbeit statt Einzelperformance

Klassisches Business-Coaching fokussiert auf individuelle Effizienz, Karriereplanung und FĂĽhrungstechniken.
Jobsharing-Coaching setzt tiefer an:

  • Wie funktioniert echte Kollaboration?
  • Wie baut man Vertrauen auf – und hält es?
  • Wie trifft man Entscheidungen zu zweit – und bleibt trotzdem schnell, klar und handlungsfähig?

Hier geht’s nicht um „wer macht was“, sondern um gemeinsame Führung als Haltung.

 

🔹 Konflikt als Chance

Geteilte FĂĽhrung ist keine halbe Sache.
Sie verlangt mehr Abstimmung, mehr Reflexion – und manchmal auch mehr Reibung.

Jobsharing-Coaches bringen Tools mit fĂĽr:

  • klare Kommunikation auf Augenhöhe

  • gemeinsame Zielorientierung

  • professionelle Konfliktlösung

  • und echte Entscheidungsarchitektur fĂĽr zwei

Sie helfen dabei, aus zwei Persönlichkeiten ein echtes Team zu formen – ohne dass jemand sich dabei verliert. 
Hier hilft die eigene Jobsharing-Erfahrung sowie vertieftes Know-How in unterschiedlichen Disziplinen enorm! 

 

🔹 Persönlichkeitsarbeit mit Tiefgang

Viele unserer Coaches setzen auf fundierte Persönlichkeitsdiagnostik (z. B. Reiss Profile, LINC, Big Five etc.).
Warum? Weil man erst dann gut gemeinsam arbeiten kann, wenn man sich selbst kennt – und die Dynamik des Gegenübers versteht.

Das Ergebnis: Schnellere Vertrauensbildung, weniger Reibungsverluste, echte High-Performance von Anfang an. 
Wichtig ist jedoch auch hier, keine Modelle aus dem klassischen Recruiting zu verwenden, sondern gezielt auf Kollaboration, Kommunikation sowie Werteverständnis zu achten! 


Fazit: Gutes Coaching erkennt die Struktur.
Starkes Coaching stärkt die Verbindung. Und sorgt damit für Effektivität! 

Jobsharing ist mehr als ein Arbeitszeitmodell – es ist eine bewusste Entscheidung für Kollaboration.
Und die braucht passende Begleitung.

Deshalb arbeiten wir bei JobTwins mit einem wachsenden Netzwerk an Coaches, die Jobsharing leben, verstehen und gestalten können – nicht nur individuell, sondern systemisch.

Oder anders gesagt:
Business-Coaching ist wie Supermarktgebäck – schmeckt gut, erfüllt den Zweck. Nichts verkehrt daran! 
Jobsharing-Coaching dagegen ist wie frisch vom Bäcker. Noch warm. Mit echter Handarbeit für echte Beziehungspflege. 

 

Du willst mehr erfahren?

âž” Schau dir unsere Angebote zur organisationalen Begleitung und Tandem-Coaching an
âž” Oder melde dich bei uns, wenn du Coach:in bist und Teil des Netzwerks werden willst

đź“© katharina@jobtwins.work

Teilen auf