Erfolgsmodell
Jobsharing - Vorteile
für Unternehmen
Der demographische Wandel beeinflusst nicht nur alle gesellschaftlichen Schichten, sondern vor allem auch Unternehmen: Klassische Anreizmechanismen wie mehr Gehalt, Essenszuschüsse und Tischfussball funktionieren nicht mehr! Arbeitszeitflexibilisierung und der Wunsch nach Teilzeit gewinnen an immer größerer Bedeutung.
JobTwins hebt Teilzeit auf ein neues Level
Ein Job für zwei
J
Einführung von Jobsharing im Unternehmen
Jobsharing im Unternehmen zu etablieren sollte unbedingt von der Geschäftsführung ausgehen bzw. voll unterstützt werden.
Weiters muss die Personalabteilung ein klares Bild haben, wie und dass die Twins zu begleiten sind. Es sollte mit der Unternehmensleitung geklärt sein, wie das Duo bei den Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen präsentiert wird. Vor allem auch die interne Kommunikation ist ungemein wichtig, damit alle im Unternehmen Beschäftigten verstehen, was Jobsharing bedeutet, und wie sie mit den Twins zusammenarbeiten können.
Bei der Einführung von Jobsharing im Unternehmen ist auf jeden Fall für einen gewissen Zeitraum ein spezialisiertes Coaching zu empfehlen.
FAQ
Jobsharing ist ein innovatives und flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich zwei (meist in Teilzeit arbeitende) Personen die 100%ige Verantwortung für eine volle Position teilen. Dies eröffnet Teilzeitarbeitenden den Zugang zu spannenden Positionen und schafft damit Kontinuität am Karriereweg. Dies gilt insbesondere für arbeitende Mütter und Väter, betrifft aber auch junge Menschen, die nicht mehr so viel arbeiten wollen. Auch ältere Personen, die zB die Altersteilzeit Regelung in Anspruch nehmen, können gut im Jobsharing arbeiten und ihr Wissen an Jüngere weitergeben. Jobsharing ist ein Diversitätstreiber für die Arbeitswelt und trägt zu einem kulturellen Wandel am Arbeitsmarkt bei.
Top Twinning
Zwei Personen teilen sich eine Führungsposition und damit die Verantwortung für das Team, das Budget, und gemeinsame Entscheidungen. Dies bietet hochqualifizierten Männern und Frauen, die in Teilzeit arbeiten möchten, bessere Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Experten Twinning
Zwei Experten arbeiten als „Twins“ auf einer Stelle. Dieses Modell bietet große Chancen für Positionen mit einer Vielfalt an Kompetenzanforderungen, großem Tätigkeitsbereich bzw. speziellen Schlüsselfunktionen. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit Talente zu entwickeln und zu binden.
Nachfolge Twinning
Bei diesem Modell arbeiten eine langgediente Fachkraft (die vielleicht gerade das System der Altersteilzeit in Anspruch nimmt) und eine junge Teilzeitkraft im Jobsharing. Das Ziel ist es, dass die junge Nachfolgekraft in einem gewissen Zeitraum die Position der ausscheidenden Person übergangslos übernehmen kann. Beste Nachfolge- und Generationenplanung wird somit ermöglicht. Ein Wissenstransfer kann sichergestellt werden.
Aufbau Twinning
Das Konzept des Jobsharing findet auch bei ganz jungen Menschen bereits seine Anwendung. Studenten oder Berufsteinsteiger können bereits frühzeitig in höher qualifizierte Positionen im Unternehmen einsteigen und an das Unternehmen gebunden werden. Während oder kurz nach Finalisierung ihrer Studien werden die Absolvent:innen im Jobsharing mit einer Teilzeit Fachkraft in die Aufgabe eingeschult und können so zu potentiellen Nachfolger:innen aufgebaut werden.
Warum Jobsharing
Vorteile von Jobsharing im Unternehmen:
Was ist JobTwins?
JobTwins ist die Plattform, die Unternehmen ein völlig neues Recruiting Feld eröffnet: Talente in Teilzeit
Nur bei JobTwins finden Sie die besten Köpfe und Talente in Teilzeit. Wir versammeln die hochqualifizierte Teilzeit Community auf unserer Seite. Motivierte Teilzeit Talente aller Branchen und mit unterschiedlichsten Erfahrungslevels warten darauf von den Unternehmen gefunden zu werden.
In wenigen Schritten zu den (verborgenen) Talenten
Viele JobTwins-Talente haben sich bereits auf unserer Plattform gefunden
und passen perfekt zusammen - noch bevor SIE überhaupt wissen, wen sie suchen.
Entdecken Sie bei uns Ihre zukünftigen hochqualifizierten Mitarbeiter:innen in Teilzeit.